KOCHEN MACHT SPASS ...
Eine neue vegetarisch-vegane Zusatzausbildung begeistert die Jugend!
Die Kärntner Tourismusschule ist stets am Puls der ZeitSo werden Gemüse und Co zum Gaumenerlebnis!
Wildwochen an der Kärntner Tourismusschule
Kooperation mit der Kärntner JägerschaftLetzte Woche wurden in der KTS, in Kooperation mit der Kärntner Jägerschaft, die "Wildwochen" ausgetragen. Ein wundervolles Projekt, mit der Intention jungen Gastronom_innen die Nähe zum heimischen Fleisch zu vermitteln.
Im Laufe der Woche beschäftigten sich die 4. Jahrgänge im Zuge des Unterrichts mit verschiedenem Wildbret. Den Höhepunkt der Woche stellte sicher das Abendrestaurant, im Sinne des regionalen Wildfleischs, dar.
Unter der Leitung der Fachlehrer Fauland und Pachlinger gestaltete die 4CT einen schönen Abend, bei dem es vor allem um den kreativen Einsatz von hochwertigen Produkten ging.
"Wildbret hat durchaus Tradition in der Kärtner Kulinarik. Durch die Wildwochen an der KTS pflegen wir diese Tradition nicht nur, sondern wollen sie neugestalten.", so die Schulsprecherin Antonia Egger, welche die Ideengeberin für diese Kooperation mit der Kärntner Jägerschaft war.
Kulinarischer Ausflug
der 3 BT mit Martin Ruprecht nach Japan …Süße Verführung
gefüllte SchokospitzenKTS Burger
… unter dem Motto „frisch, saftig, gesund“
Christina Janz (3AT) teilt ihr Rezept aus dem Kochunterricht von Herrn Ruprecht:
Milchweißbrot (Weißbrot) für den Hamburger
270 g Mehl (Vollkornmehl, fein gemahlen)
15 g Frische Germ
65 g Milch, lauwarm
65 g Wasser, lauwarm
5 g Salz
1 Ei
Germ, Milch, Wasser, Salz, wenig Mehl und Zucker zusammen in einen hohen Plastikbehälter ziehen und gehen lassen.
Nach ca. 10 Minuten das restliche Mehl und das Ei dazugeben.
Umrühren, bis ein wangenweicher Teig entsteht.
Schleifen und Burgerbuns formen und mit Wasser bestreichen und mit Sesam bestreuen.
Temperatur: 200 °C
Zeit: 10 - 12 Minuten
Hirsch-Rinderpatty mit Käse überbacken
Rotkraut und Zwiebel in den Burger geben
Laura Pleschberger (2BT) kocht …
auch in ihrer Freizeit sehr aufwendige Menükreationen! Wir hoffen sehr, dass wir sie für einen Kochwettbewerb motivieren und auch trainieren können!
Weiterhin viel Erfolg. FV Josef Trieb
Menü
Kärntner Lachs | Gurkenrelish | Limetten-Mayo | Nori
****
Kürbis-Ingwer-Suppe | Kürbis-Honig-Zimt-Tatar | Kürbiskernöl | Cranberrys | Kürbiskerne | Sour Cream
****
Kartoffelkiste | Karfiol-Trüffel-Püree
Eigelb | Shimejipilze | Parmesanchips
****
Rinderfilet im Brotmantel | Spinat-Hühnerfarce | Brokkolipüree | geröstete Karfiolröschen
Confierte Tomaten
****
Vanille-Panna-Cotta |Knusperboden | Blaubeerpüree
Kochen daheim ...
auch die 4AT steht mit ihrem Können nicht zurück!Die Schülerinnen Selina Parzauner und Helene Schön ließen es sich nicht nehmen ihre Kreationen an ihren FL Martin Ruprecht zu senden ...

Die Elsa-Torte ist mit einem Schoko-Brownie, Erdbeeren und Schlag gefüllt und mit Fondant eingedeckt bzw. verziert. Wer weitere Kreationen von Helene Schön sehen möchte, kann ihr auch auf Instragram unter @the_schoen_kitchen folgen.
Kochen daheim ging in die 2. Runde ...
Corona macht kreativ!Kochen daheim ...
Corona macht kreativ!
Ich muss schon mal feststellen, dass MEINE KTS Schülerinnen und Schüler sehr, sehr fleissig sind, auch in Zeiten wie diesen. Alle Gerichte wurden zu Hause gekocht und mir als Foto zugesandt. Jeder Schüler bekommt ein individuelles Feedback. So bleibt man ständig in Kontakt ...
(Manfred Zerava, 1. April 2020)
Kochen am Villacher Wochenmarkt ...
Teil 2
Die jungen Köchinnen und Köche der 1CT2, (Marlene Schmölzer, Tamy Köfler, Theresa Beer, Emelie Missiuk, Annika Zechner, Nina Dobner, Juliana Hofmann, Matthias Müller, Patrick Schöffmann, Thomas Hinterlaßnig, Sebastian Kassin und Fabian Aichholzer) hatten die Möglichkeit am 29. Jänner 2020 am Wochenmarkt mit ihrem Kochlehrer, Herrn Rauter, zu die Kunden des Wochenmarktes zu bekochen.
Aufgetischt wurden an diesem Tag
Krautfleckerln,
die bei Jung und Alt, sehr gut ankamen.
Wir hatten sehr viel Spaß daran, das Gericht zuzubereiten und konnten auch sehr viel an Erfahrung mitnehmen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Rauter, für seine guten Ratschläge und hoffen, dass wir diesen Praxiseinsatz noch einmal wiederholen könnten.
Marlene Schmölzer
Das Rezept
Kochen am Villacher Wochenmarkt ...
Teil 1
Die Kochgruppe 1CT1 (Juliane Berger, Elina Brunner, Sàra Grosmanovà, Loes Klaassen, Sarah Komar, Nina König, Sophia Mühlegger, Maxie Oeser, Ryu Otte, Lorena Pollheimer, Maximilian Puchner und Nella Waldner) durfte am am 15. Jänner 2020 mit ihrem Kochlehrer Herrn Strasser den Kochlöffel auf dem Villacher Wochenmarkt schwingen.
Auf dem Speiseplan stand:
Tiroler Gröstl
Und diese kamen bei den Besuchern des Marktes sehr gut an!
Wir hatten sehr viel Freude am Zubereiten der Köstlichkeit und haben viele neue Eindrücke mitgenommen. Wir bedanken uns bei Herrn Strasser für sein Engagement und seine fachkundige Anleitung.
Maxie Oeser,
Lorena Pollheimer
und Ryu Otte
Das Rezept
Fingerfood ...
Die Gruppe 3AT1 kreierte mit Dipl.-Päd. Martin Ruprecht eine Reihe von wohlschmeckenden Leckereien...Foto 1: Safranrisotto mit gedünsteten Fenchel und Zanderfilets (am Löffel)
Foto 2: Blätterteig-Schiffchen mit Räucherforellen-Mousse
Foto 3: Garnelen in frittiertem Strudelteig auf Selleriepüree (Mitte)
Foto 5: Hühner-Champignon-Spießchen auf Safranrisotto
Foto 7: Fenchel-Paprika-Salat mit Chili-Limetten-Vinaigrette, Glasnudeln und Tempura-Minigarnelen
Foto 8: Mini-Burger mit Wasabi-Sesam-Majonaise und Speck
Foto 9: Wokrep mir gepuffter Hühnerhaut