Wörthersee Rookie Bartender Challenge 2022
Noah Sternig und Celina Schabus von der 2BT konnten sich mit ihren selbstkreierten Cocktails bei den „Wörthersee Rookie Bartender Challenge 2022“ qualifizieren. Austragungsort war am 16. Mai 2022 die 151 Bistro Bar in Klagenfurt am Wörthersee.
Für die alkoholfreien Cocktails mussten die Zutaten von Rauch Fruchtsäfte, Redbull Organics, Ceder’s, Undone, Fabbri und Thalheimer Limonaden verwendet werden.
Celina wurde beim Wettbewerb mit einen Pokal für die kürzeste Zeit und für den besten Non-Alcoholic Digestive ausgezeichnet.
Noah konnte mit seinen Flair-Bartending-Skills punkten. Er bekam eine Auszeichnung für die beste Garnitur und gewann noch eine der Nebenchallenges.
Die beiden konnten sehr viel Erfahrung und Tipps von ihrem ersten Wettbewerb mitnehmen. Wir freuen uns schon, die zwei Bar Rookies zur Teilnahme bei weiteren Meisterschaften zu motivieren.
Die Ersten Bier-Jungsommeliers in Kärnten
Wahlpflichtfach 2021/2022

Die Ersten Bier-Jungsommeliers in Kärnten
Im heurigen Schuljahr konnten erstmals in Kooperation mit der Villacher Brauerei und dem Verband der Brauereien Österreichs, am Standort Kärntner Tourismusschulen Bier-Jungsommeliers ausgebildet werden.
Am 22. April haben sich insgesamt 27 Kandidaten nach intensiver theoretischer und vor allem praktischer Schulung der Prüfungskommission gestellt.
Die Prüfung musste in den Teilbereichen Schanktechnik und Bierzapfen, Sensorik mit Blindverkostung, Fachwissen rund um Bier sowie Bier als Speisenbegleiter abgelegt werden.
Unser Dank gilt Fr. Lautermüller und Hr. Rudolf Raidl, welche beide im Namen des Verbandes geprüft haben.
Ohne die unglaubliche Unterstützung von BM Manuel Düregger und seinem Kollegen BM Lukas Scharf von der Villacher Brauerei, wären wir nicht in der Lage gewesen weder die Ausbildung noch die Prüfung zu diesem guten Ende zu bringen.
Vielen Dank für die Möglichkeiten, welche wir trotz aller Corona Maßnahmen immer wieder finden konnten.
Herzliche Gratulation an alle Bier Jungsommeliers und weiterhin viel Freude in der Tätigkeit als Genussbotschafter.
Die Ausbildner
Raimund Stani und Georg Steiner
16th GT Cup in Bled (Slowenien)
Sensationeller Erfolg von Viktoria Supanz!
Vom 5. bis 7. April ging es für die Schülerinnen Melanie Pirker, Julia Schattbacher und Victoria Supanz unter Aufsicht des Fachlehrers Herrn Martin Huber zum GT-Cup – einem internationalen Barkeeper-Wettbewerb – nach Bled in Slowenien. Vertreten waren 25 Teilnehmer*innen aus insgesamt 11 verschiedenen Nationen, unter anderem Malta, Niederlande und Litauen.
In der ersten Runde durften die Teilnehmer*innen ihr Können während einer dreiminütigen Präsentation ihres Cocktails in englischer Sprache unter Beweis stellen. Der Cocktail musste zum Thema „Mystic Forest“ kreiert werden und auf einer Geschichte des Heimatortes der Teilnehmer*innen basieren. Im Anschluss mussten fünf Cocktails dieser Eigenkreationen zubereitet werden. Das technische Können, der Geschmack sowie das Auftreten wurden von einer Fachjury beurteilt.
Für die besten 12 Teilnehmer*innen ging es dann in die sogenannte „Speed Round“, in welcher das schnelle Arbeiten und die Konzentration besonders gefragt waren. Innerhalb von vier Minuten mussten insgesamt drei verschiedene klassische Cocktails hergestellt werden. Davon jeweils einer „gerührt“, einer „geshaket“ und einer „build in glass“.
Kulinarisch verköstigt wurde das Team von den außerordentlich freundlichen Gastgebern der Tourismusschule in Bled. Auch ein Gala-Dinner gehörte zum Programm.
Das Team der KTS bedankt sich herzlich für die Möglichkeit und die Erfahrungen, die sie sammeln konnten.
BARWORKSHOP an der KTS
Simon Onitsch und Thomas Jost zeigen ihr Können
Am 5. Dez. 2019 wurden unsere angehenden Jungbarkeeper mit einem unglaublichen Workshop und Vortrag von Simon Onitsch und Thomas Jost überrascht. Die zwei Absolventen der KTS haben sich seit ihrem Abschluss in der Barwelt Österreichs etabliert.
Gestartet wurde mit einem kurzen Vortrag der zwei Gäste und von DJ Trump, ein weiterer Absolvent unserer Schule, der später dann für Stimmung sorgte. Weiter ging es mit dem praktischen Teil, wo beide Bar-Vortragenden ein paar ihrer Eigenkreationen vorführten. Von Barrel Aged Negroni zu Eigenkreationen mit Ingwer, Himbeeren, Passionsfrucht und karamellisierten Apfel gab es für jeden etwas zu kosten.
Anschließend durften unsere Schüler selbst ihr gelerntes Wissen zeigen und mit Simon Onitsch und Thomas Jost hinter der Bar ein paar Drinks üben. Zusätzlich legte DJ Trump für uns auf und die 4BT servierte ein einzigartiges Flying Buffet.
Gute Musik, gute Drinks und gutes Essen – was will man mehr?
Herzlichen Dank an unsere Absolventen, die sich immer wieder die Zeit nehmen, uns zu besuchen und die nächste Generation von KTS-Schülern mit ihrem Wissen und Erfahrung bereichern!
Tausend Dank an Bernd Wulschnig für die Organisation des lehrreichen Abends, sowie auch an die 4BT und Heinrich Strasser, die uns mit herrlicher Kost versorgten!
Exklusive Ausbildung zum Bierbotschafter
Wie bereits im letzten Schuljahr, so war auch heuer der Ansturm auf die Bierbotschafterausbildung ungebrochen.
Besonderer Dank gilt Mag. Santler und Mag. Katzengruber sowie ihrem Team der Villacher Brauerei, welche die Ausbildung nach Absprache mit FOL Steiner zum zweiten Male durchgeführt haben.
Die Ausbildung war in 3 Etappen gegliedert. Ein Termin fand in der Schleppe Brauerei statt. Dort brauten die angehenden Bierbotschafter mit dem Braumeister gemeinsam ein Bier ein, wobei Sie erstmals bei der Entstehung eines Bieres vom Malz bis zum Gärkeller dabei waren.
Die Bier Rohstoffe und die gesetzlichen Grundlagen waren hier schwerpunktmäßig im Vordergrund.
Der 2. Termin und Höhepunkt der Ausbildung war ein Menü mit dokumentierter Bierbegleitung, welche die Auszubildenden richtig forderte.
Herzlicher Dank gilt FOL Rauter, der mit seiner AREST Gruppe ein ausgezeichnetes Menü zauberte, welches in Kombination mit jeweils 2 Bieren verkostet wurde.
In der Zunftstube der Villacher Brauerei war beim dritten Termin vor allem die Themen Schankhygiene, Bierzapfen, Kulinarik und Bier sowie die Sensorik im Mittelpunkt.
Die Prüfung der Bierbotschafter war sehr anspruchsvoll und wurde auch von einem Kollegen unserer Partnerschule in Maribor/Slowenien, Hr. Smiljan Bencovic, beobachtet.
Wir konnten so unserer Partnerschule zeigen wie hoch das Niveau dieser Ausbildung angesiedelt ist und gleichzeitig eine fertige Idee für Zusatzangebote in der fachspezifischen Ausbildung mit nach Slowenien geben.
Nach dem schriftlichen Test ging es von der KTS weiter in die Zunftstube der Villacher Brauerei.
Hier durften sich die Kandidaten der Prüfungskommission bestehend aus, Mag. Stefan Katzengruber, Braumeister Manuel Düregger und FOL Dipl.-Päd. Georg Steiner, BEd stellen.
Es galt Biere richtig mit Speisen zu kombinieren, bei einer Blindverkostung österreichische Bierstile zu erkennen, Schankhygiene zu beschreiben und durchzuführen, sowie fachgerecht ein Bier zu zapfen.
Wir sind stolz das alle diese Aufgaben von den Teilnehmern positiv bewältigt wurden.
Unsere „frischgezapften“ Bierbotschafter:
Fischinger Victoria |
Stultschnig Michael Raimund |
Kucher Rabea |
Kopf Lukas |
Kusuran Anita Felizitas |
Gärtner Bianca |
Sickl Anna-Lena |
Pintarič Jan |
Steiner Martin Johannes |
Telsnig Christina |
Strauß Lukas Florian |
Latschen Victoria |
Rothschopf Leonie Chiara |
Brumnik Selina |
Sepperer Lukas |
Gutsche Vanessa |
Schwengersbauer Guido |
Lehmann Fabienne |
Herzliche Gratulation den Bierbotschaftern,
FOL Dipl.-Päd. Georg Steiner, BEd
Cuvéetierung „Servus, Srečno, Ciao“ 2017
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4BT trugen mit ihrer Geschmacksbewertung zur Charakteristik und zum Stil des Weines bei.
Am 11. Juni 2018 fand im Weinkeller der KTS Villach, im Rahmen der abgeschlossenen Jungsommelierausbildung die traditionelle Cuveetierung des „Servus, Srečno, Ciao Weines“ 2017 statt.
Dieses Jahr trugen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4BT mit ihrer Geschmacksbewertung zur Charakteristik und zum Stil des Weines bei.
Gemeinsam mit FV Dipl.-Päd. Josef Trieb,BEd, und unseren Ehrengästen Herr Prof. Mag. Heribert Altziebler und FOL Julius Toth, der uns auch nach seiner Pensionierung immer wieder gerne besucht, wurden die Grundweine - der Roesler von der hauseigenen Riede Sonnacker, der Modri Pinot vom Weingut Horvath aus Slowenien und der Merlot vom Weingut Marco Feluga aus Friaul nach dem COS-System verkostet und bewertet.
Gemeinsam entschieden wir uns, dass der diesjährige „Servus, Srečno, Ciao“ zu 70 % Roesler, 15 % Merlot und 15 % Modri Pinot bestehen wird.
An dieser Stelle wollen wir uns für die Zusammenarbeit bei dem bekannten Winzer Mag. Erwin Gartner bedanken, der für die Zusammenstellung der vier Grundcuvées veranwortlich ist.
Ein herzliches Dankeschön auch an FOL Ing. Volkmar Scheriau mit seinem Schülerteam von der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof für die Zusammenarbeit, die Unterstützung und den Ausbau unseres Rotweines, dem ORF Kärnten für die Bereitstellung des Weinnamens und nicht zuletzt allen fleißigen Händen bei der intensiven Weingartenpflege.
Isabella Rauter u. Anna Sternik
Besuch in der Brennerei unserer Nachbarn
Die Klasse 3CT lernt die Brenntechniken aus erster fachkundiger Hand kennen ...
Am 4. und 11. Juni 2018 hatten die beiden Gruppen der Klasse 3CT die Möglichkeit mit Herrn Rednak von der FBS- Villach einen gesamten Brennvorgang von der Maische bis zum fertigen Edeldestillat mitzuerleben. Herr Rednak erklärte uns auch die verschiedenen Bestimmungen, die man beachten muss, wenn man selbst ein Destillat brennen möchte. Wir bedanken uns sehr bei Herrn Rednak für seine Zeit und den lehrreichen Vortrag
Hannah Gugganig u. Alexander Salcher
Weinreise 4BT
Jungsommeliers unterwegs auf Erfahrungstour
Die 4BT starteten ihre Weinreise zusammen mit den FL Dipl.-Päd. FOL Steiner, BED, und FL Stani am Mittwoch den 6. Juni 2018 in St. Paul im Lavanttal beim Zogglhof mit einer Essig-, Apfelwein- und Edelbrandverkostung. Ihr nächstes Ziel war das Weingut Reiterer, wo sie den Schilcherwein in all seinen Facetten kennenlernten. Nach einer zusätzlichen Verkostung von Perlwein durften die Jungsommeliers ein Mittagessen beim Florlwirt in St. Stefan ob Stainz genießen. Die Reise endete für diesen Tag in Bad Radkersburg, dort konnten die Jugendlichen das luxuriöse Schwimmbad benutzen und ließen den Tag gemeinsam in einer Buschenschank gemütlich ausklingen.
Früh am nächsten Morgen führte der Weg sie nach Straden zum Weingut Neumeister, hier bekam die Klasse eine interessante Führung durch den Weinkeller mit einer anschließenden, sortenvielfältigen Weinverkostung. Danach fuhren sie zur Manufaktur Gölles, um die Welt der Essige und Spirituosen besser kennenzulernen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen lernten alle den Vulcano Schinken fachgerecht zu verkosten und erfuhren, was alles bei der Produktion zu beachten ist.
Dann musste sich die Gruppe leider wieder auf den Heimweg begeben, doch alle haben viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln können.
Stefanie Rabl
Käsekenner u. Käsekennerinnen 2018
Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen zeichneten sich wieder durch ausgezeichnete Fachkenntnis bei den Käsekennerprüfungen aus!
Käsekenner Österreich – 55 Prüflinge treten an und stellen sich einer hochkarätigen Prüfungskommission – Wolfgang Kavalar (Marketingleiter der Kärntner Milch) , Beatrix Frenzl (Käsesommeliere St. Johann in Tirol), Gerald Glinik (Wifi Kärnten), Käsesommelier des Jahres Fritz Philipp, Käsesommeliere Silke Maderthaner und Corinna Oberlercher (Kärntnermilch) Marko Krainer (Botschafter Genussland Kärnten) Käsesommelier Werner Reinsberger und Fachvorstalnd Josef Trieb, BEd. Die Themenstellungen lauteten: Aufbau eines Käsewagens, Präsentation und Anrichten eines Käsetellers, Getränkeempfehlung, Philosophie der Milchwirtschaft in Kärnten und Slow Food Gedanken.
Die ersten Bierbotschafterinnen u. -botschafter 2018
Jungsommelierprüfung 2018
Barkeeperwettbewerb in Bled
Ausbildung JUNGBARKEEPER und JUNGSOMMELIER ÖSTERREICH 2018
Unsere Zusatzausbildungen Jungbarkeeper/in und Jungsommelier/e wurden heuer wieder von einigen Schülerinnen und Schülern trotz Maturastress in der fünften Klassen in Anspruch genommen. 20 Kollegstudierende bestanden ebenfalls sowohl die anspruchsvollen Prüfungen zum bzw. zur Jungsommelier/e als auch die zum bzw. zur Jungbarkeeper/in. In den Maturajahrgängen bekamen aus der 5BT sechs Schüler/innen die begehrte Auszeichnung, auch aus der 5AT erhielt ein Schüler die Urkunde zum Jungbarkeeper.
Direktor Mag. Dr. Gerfried Pirker und Fachvorstand Dipl.-Päd. Josef Trieb, BEd, überreichten die Zertifikate im feierlichen Rahmen eines 4-Gänge-Menüs samt Weinverkostung. Der Präsident des Kärntner Sommeliervereins Klaus Gürtler sowie der Winzer Gerhard Köck in Vertretung des Kärntner Weinbauverbandes bedankten sich für die Zusammenarbeit und boten eine Weiterbildung in ihren Vereinen an. Erwähnenswert sind auch die Zusatzgeschenke über welche wir Schüler/innen sehr erfreut waren. Hiermit danken wir der Firma Winzer Krems, Pernot Ricard für das Barmaterial, dem Kärntner Sommelierverein für die zur Verfügung gestellten Mitgliedschaften und dem Elternverein für die Zotter Schokoladen. Im Namen aller Jungbarkeeper/innen und Jungsommelier/e bedanken wir uns natürlich auch bei unseren Ausbildnern FOL Dipl.-Päd. Georg Steiner, BEd, FOL Dipl.-Päd. Bernd Wulschnig, BEd, FL Raimund Stani und den Prüfern.
Martin Hausmann, 5BT
und dem ELTERNVEREIN
Ein Blick in die Welt des Barkeepings
Am 7. März 2018 bekam die Klasse 3BT1 unter der Aufsicht von prov. FV FOL Dipl.-Päd. Trieb, BEd, einen ersten Einblick in die Welt des Barkeepings. Geshaked und gerührt wurden Cocktails wie der Manhatten, der White Lady und der „Austrian“ Cocktail.
Rezeptur für den „Austrian“ Cocktail:
- 2 cl Gin
- 2 cl red Curacao (Orangenlikör)
- Tonic Water
- ½ cl Zitronensaft
- 3 - 4 Cocktailkirschen
- Crushed Ice
Glas | Sektflöte |
Garnitur | Cocktailkirsche |
Zubereitung:
4 Cocktailkirschen in das Sektglas geben.
In das Glas des Boston Shakers kommen zuerst Eiswürfel, um es zu kühlen, danach werden 2 cl Curacao, 2cl Gin, ½ cl Zitronensaft hinzugegeben und der Shaker gut verschlossen.
Kräftig shaken.
Jetzt Crushed Ice dazugeben, bis das Glas halb voll ist und mit Tonic Water auffüllen, bis die Sektflöte bis zu drei viertel gefüllt ist.
Zum Schluss den Rest des Cocktails im Shaker mit einem Strainer langsam über einen Löffelrücken ins Glas fließen lassen und mit einer Cocktailkirsche garnieren.
Carina Hirsch, 3BT1