41 frisch „gebrühte“ Junior-Barista an der KTS

Diese Zusatz-Qualifikation wird exklusiv an der KTS in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten angeboten und schließt mit einer anerkannten Prüfung ab, die sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Fertigkeiten umfasst.

Prüfungsinhalte:

  • Die Kandidat:innen müssen ihr Fachwissen rund um Kaffee unter Beweis stellen. Dazu gehören Kenntnisse über Anbauländer, Kaffeesorten, Röstungen, Zubereitungsarten und die richtige Bedienung der Siebträgermaschine.
  • Im praktischen Teil der Prüfung wird die Zubereitung von zwei identischen Cappuccinos und zwei normalen Kaffees verlangt. Dabei kommt es auf die Einhaltung der Qualitätsstandards, die richtige Technik (z. B. Milchschäumen, Extraktion), sowie auf die Präsentation und den Geschmack der Getränke an.
  • Die Prüfung wird von einer Fachjury abgenommen, die sowohl die Theorie als auch die praktische Umsetzung bewertet.

Ablauf der praktischen Prüfung:

  • Zubereitung von zwei gleichen Cappuccinos: Hier wird auf die Konsistenz des Milchschaums, die Temperatur, das Verhältnis von Kaffee zu Milch und die Optik (Latte Art) geachtet.
  • Zubereitung von zwei normalen Kaffees: Auch hier stehen Geschmack, Aroma, Temperatur und die korrekte Bedienung der Maschine im Vordergrund.
  • Die Aufgaben müssen effizient, hygienisch und nach den Standards der Gastronomie ausgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt, das die Absolventinnen und Absolventen als Junior Barista ausweist und ihnen zusätzliche Qualifikationen für die Gastronomiebranche verschafft.

Zitat aus der Presse: „Die Kandidaten und Kandidatinnen stellten vor einer Fachjury sowohl ihr Fachwissen zum Thema Kaffee als auch die praktischen Fertigkeiten in der Zubereitung diverser Kaffeespezialitäten unter Beweis.“

Die Ausbildung und Prüfung zum Junior Barista an der KTS vermittelt somit fundiertes Kaffeewissen und professionelle Barista-Skills, die in der Gastronomie hochgeschätzt werden.

Wir gratulieren!